Stacks Image 976
Aktuelle Beiträge

Kategorien

Tags
Archiv

Die Geschichte mit dem Hai

Die Geschichte mit dem Hai

Stacks Image 1225

Die folgende Gesichte habe ich in meiner beruflichen Leben als Softwareentwickler oft erzählt. Sie ist für mich ein Beispiel für alternative Denkansätze, dem »Think outside the box«. Die Gesichte fällt leider in die Gruppe der modernen Mythen. Ob sie sich tatsächlich zugetragen hat, kann man nach der langen Zeit nur noch schwer sagen. Eine Webseite, die dem Vorfall ebenfalls thematisiert nennt ihn »The Hopefully True Story«.

Inspektoren in SwiftUI

Inspektoren in SwiftUI

Stacks Image 1173

In macOS 14 und iOS 17 halten Inspektoren in SwiftUI ihren Einzug. In meinen ersten Monaten mit macOS (damals noch Mac OS X) waren Inspektoren eines der beeindruckendsten Konzepte des Betriebssystems. In vielen Anwendungen gab es in den Fenstern einen gesonderten Bereich, der zusätzliche Informationen oder Werkzeuge zum ausgewählten Element anbot. Beispielsweise verschiedene Stile in einer Textverarbeitung. Dieser Bereich konnte, je nach Bedarf, auf und zugeklappt werden. So etwas kannte ich von Windows nicht.

31th XBRL Europe Conference, Rome (Italy)

31th XBRL Europe Conference, Rome (Italy)

Stacks Image 1191

Im Jahr 2023 fand die XBRL Europe-Konferenz im wunderschönen Theater Salone Margherita im Zentrum von Rom statt. Es war der perfekte Ort, um Partner und Kollegen aus anderen Unternehmen und sogar anderen Ländern wiederzusehen. Und der perfekte Ort, um neue Kontakte zu knüpfen. Die neuesten Entwicklungen zu XBRL, ESEF und ESG zu erfahren, war nie besser. Es blieb auch genügend Zeit, um sich die faszinierende Stadt anzusehen. Zum Glück waren die Scalinata di Trinità dei Monti und die Fontana di Trevi nur ein paar Minuten entfernt.

Coding Guidelines

Coding Guidelines

Stacks Image 1141

Für Programmierer Richtlinien zu entwerfen, die ausnahmslos akzeptiert werden, ist eine schwierige Aufgabe. Irgendwie ist man doch zu sehr Individualist. Kommen unterschiedliche Programmiersprachen zum Einsatz, wird es besonders schwierig. Ganz ohne Regeln geht es aber nicht denn das endet im Chaos. Es ist wichtig, einen gemeinsamen Nenner zu finden.

Eine zweispaltige Anwendung mit dem NavigationSplitView

Eine zweispaltige Anwendung mit dem NavigationSplitView

Stacks Image 110

Der mit iOS 16 und macOS 13 eingeführte NavigationSplitView wird es einfach, eine Anwendung zu entwicklen, die dem Apple typischen Layout folgen. Auf der linken Seite des Fensters eine Seitenleiste und daneben der Arbeitsbereich. Programme wie Notizen, Erinnerungen und sogar Music und TV folgenden diesem Layout.

Swift Package : Erweiterungen für Datentypen - Teil 1

Swift Package : Erweiterungen für Datentypen - Teil 1

Stacks Image 1111

Im Unterschied zu anderen Programmiersprachen ist Swift bei Funktionen zur Manipulation von Zeichenketten schlecht aufgestellt. Beispielsweise sucht man die in C# gängigen Methoden left order right vergebens. Zwar kann ein vollwertiger Ersatz mit nur geringem Aufwand entwickelt werden, dies immer wieder zu tun ist jedoch auch keine gute Lösung. Besser wäre eine Klassenbibliothek, die alle diese Methoden zusammenfasst.

30th XBRL Europe Conference, Paris (France)

30th XBRL Europe Conference, Paris (France)

Stacks Image 1158

Paris ist nicht nur die Stadt der Liebe sondern war im Juni 2022 auch Veranstaltungsort für die 30th XBRL Europe Conference. Die Banque de France hatte eingeladen, und die Gäste waren zahlreich. Nach der Pandemie war es die erste Gelegenheit, Partner und Kollegen wiederzusehen. Einige kurze Spaziergänge in der Stadt durfen dann auch nicht fehlen.

Einführung in Swift - Aktualisiert für Swift 5.5.1 / Xcode 13.1

Einführung in Swift - Aktualisiert für Swift 5.5.1 / Xcode 13.1

Stacks Image 1096

Nach Anfrage eines Lesers habe ich die Beispiele zu meinem Buch »Einführung in Swift 2« für Swift 5 aktualisiert. Die Änderungen waren an vielen Stellen nicht unerheblich. Inzwischen kann man aber davon ausgehen, dass Swift erwachsen geworden ist. Grundlegende Änderungen an der Syntax der Sprache bleiben uns hoffentlich in Zukunft erspart.

© 2025 Holger Hinzberg Contact