Stacks Image 976
Aktuelle Beiträge

Kategorien

Tags
Archiv

Ueno

Ueno

Stacks Image 253

Ueno ist ein Stadtteil mit vielen Gesichtern und typisch für Tokio. Hektische Pendler in der Metro oder entspannte Spaziergänger im Park, in Ueno sind die beiden Gruppen nur wenige Schritte von einander entfernt. Außerdem liegt in diesem Stadtteil einer der Knotenpunkte der Metro. Für Japaner und Touristen führt an Ueno oft kein Weg vorbei.

Zahlen zu Zeichenketten formatieren mit Vorzeichen in C#

Zahlen zu Zeichenketten formatieren mit Vorzeichen in C#

Stacks Image 441

Als Softwareentwickler lernt man ständig dazu. Selbst dann, wenn man sich schon viele Jahre mit einer Programmiersprache beschäftigt. Einige Dinge benötigt man selten und andere programmiert man aus Unwissenheit selbst, obwohl sie in dem verwendeten Framework enthalten sind. So ging es mir mit der string.Format-Methode in C#. Die Möglichkeiten dieser Methode sind umfangreicher, als mir bekannt war.

Das Comparable-Protokoll für Enumeration in Swift

Das Comparable-Protokoll für Enumeration in Swift

Stacks Image 463

Eine Neuerung, die Swift in Version 5.3 hinzugefügt wurde, ist die Möglichkeit, Enum-Werte zu vergleichen. Dabei ist nicht nur eine Unterscheidung auf Gleichheit möglich, diese Möglichkeit bot Swift schon immer, sondern auch ein hierarchischer Vergleich. Ein Enum-Wert kann größer oder kleiner als ein anderer Wert sein.

Über die Rainbow Bridge nach Odaiba

Über die Rainbow Bridge nach Odaiba

Stacks Image 264

Über den nördlichen Teil der Bucht von Tokio verläuft die als Rainbow Bridge bezeichnete Hängebrücke Reinbō Burijji. Sie verbindet, auf einer Stecke von knappt 800 Metern, das Festland mit der Insel Odaiba. Eine Brücke für den Personen- und Güterverkehr erscheint als Ausflugsziel nicht interessant, ihr markantes Erscheinungsbild und ihre Position machen die Rainbow Bridge jedoch zu einem unverwechselbaren Merkmal der Stadt und der Skyline von Tokio. Nachts, wenn die Brücke in vielen Farben beleuchtet wird, ist sie besonders eindrucksvoll.

Kommentarvorlagen für Methoden in Xcode

Kommentarvorlagen für Methoden in Xcode

Stacks Image 485

In der Softwareentwicklung ist gut kommentierter Programmcode oft die Grundlage für eine ausführliche Projektdokumentation. Obwohl es immer erwähnt wird, sind Kommentare trotzdem noch ein Thema, das von vielen Programmierern vernachlässig wird. Die Entwicklungsumgebung Xcode bietet inzwischen eine Funktion, die beim Kommentieren von Methoden tatkräftig unterstützt.

Akihabara

Akihabara

Stacks Image 275

Ohne Zweifel ist Akihabara einer der bekanntesten und populärsten Stadtteile in Tokio, sowohl bei Touristen als auch bei Einheimischen. Von den Japanern als Electric Town bezeichnet, beheimatet Akihabara zahllose Geschäfte für neue und gebrauchte Elektrogeräten und Zubehör. Weltweit bekannt wurde Akihabara als ein Zentrum der japanischen Popkultur und als ein Treffpunkt von Anime- und Manga-Fans, den so genannten Otaku.

Farbverläufe mit LinearGradient, RadialGradient und AngularGradient in SwiftUI

Farbverläufe mit LinearGradient, RadialGradient und AngularGradient in SwiftUI

Stacks Image 496

Im SwiftUI-Framework gibt es mehrere Funktionen, die Farbverläufe erzeugen können. Ein LinearGradient erzeugt einen zweidimensionalen Farbverlauf über eine Fläche, ein RadialGradient einen kreisförmigen Farbverlauf. Weniger oft zum Einsatz kommt der AngularGradient. Er erzeugt Farbverläufe in einem Winkel.

LazyVGrid und LazyHGrid in SwiftUI

LazyVGrid und LazyHGrid in SwiftUI

Stacks Image 507

Nach der Vorstellung des SwiftUI-Framework suchten Entwickler für einen Ersatz der beliebte und vielseitige UICollectionView. SwiftUI war zwar in der ersten Version vielseitig, einen leichten Weg Objekte in einem Gitter-Layout anzuordnen, gab es aber nicht. Möglich wurde dies erst mit der Einführung der beiden Grid-Steuerelemente LazyVGrid und LazyHGrid. Sie funktioniert zwar anders als eine UICollectionView, führen aber zu einem vergleichbaren Ergebnis. Grafische Objekten können in einem Gitter aus Zeilen und Spalten angeordnet werden.


© 2025 Holger Hinzberg Contact